Über Shainin
Lassen Sie sich nicht von Herausforderungen aufhalten. Lernen Sie diese zu meistern – mit Struktur und Können.
Gemeinsam mit einem starken Team zum Erfolg.
Das Lösen von Problemen sollte Sie nicht davon abhalten, für Ihre Kunden echten Mehrwert zu schaffen.
Seien wir ehrlich: Wenn Ihre Stakeholder Sätze sagen wie „Wir werden einen anderen Anbieter suchen“ oder „Die Ausfallrate ist zu hoch“, ist das keine gute Ausgangsposition.
Denn ganz gleich, wie sehr Ihr Kunde Ihre Arbeit schätzt –
wiederholte Probleme und Ausfälle lassen sich auf Dauer nicht ignorieren.
Und genau hier
kommen wir ins Spiel.
Standardlösungen reichen nicht aus. Deshalb verfolgen wir einen anderen Ansatz – für bessere Ergebnisse.
Wir sind Shainin
Ein Unternehmen zu gründen, das sich auf die Lösung komplexer Probleme spezialisiert – das war ursprünglich nicht das Ziel. Doch nachdem Dorian Shainin über viele Jahre hinweg Unternehmen weltweit dabei unterstützt hatte, die Qualität ihrer Produkte zu verbessern, Fehler zu reduzieren und die Zuverlässigkeit zu steigern, entschloss er sich, seine Methoden zu systematisieren und weiterzugeben.
Unsere Problemlösungs-
werkzeuge sind klar strukturiert,
wirkungsvoll und für Unternehmen jeder Größe
und Branche geeignet.
Im Laufe der Jahre
haben wir Unternehmen verschiedenster Branchen dabei unterstützt, ihre chronischen Qualitätsprobleme sowie Störungen in Geschäftsprozessen nachhaltig zu lösen.
Renommierte Unternehmen wie Bosch und Philips haben mit uns gemeinsam Problemlösungsprogramme entwickelt, die ihre Teams zu echten Experten auf diesem Gebiet gemacht haben.
Was einst mit einem einzigen Teammitglied begann, ist heute ein leistungsstarkes Netzwerk. Wir sind stolz darauf, Unternehmen dabei zu begleiten, ihre Problemlösungsmethoden in effiziente, zielgerichtete Prozesse zu verwandeln – mit beeindruckender Geschwindigkeit und nachhaltigem Erfolg.
Unser einzigartiger Ansatz
Einfach
Wir sind überzeugt, dass für die Anwendung wirkungsvoller Problemlösungsinstrumente kein Masterabschluss in Statistik benötigt werden sollte. Unser Ansatz und unsere Werkzeuge wurden gezielt so entwickelt und kontinuierlich verfeinert, dass sie für jedes Teammitglied verständlich und direkt anwendbar sind.
Fokus
Die Lösung komplexer Probleme beginnt mit Klarheit. Bevor wir in die Analyse und Umsetzung einsteigen, nehmen wir uns bewusst Zeit, das Problem präzise und vollständig zu definieren. Unser Fokus liegt dabei konsequent auf der Hauptursache – jener spezifischen Quelle, die Ihre Herausforderungen verursacht.
Von Y zu X
Sie müssen nicht jede einzelne Ursache für Abweichungen kennen – nur jene, die wirklich entscheidend sind. Unser Ansatz beginnt bei der Wirkung und führt gezielt zur Ursache – nicht umgekehrt.
Die Probleme anders angehen –
Mit Fokus auf das Wesentliche
Viele Unternehmen leben mit ungelösten Problemen. Doch das muss nicht so sein. Die Herausforderungen unserer Kunden treiben uns an.
Wir sind überzeugt, dass sich jedes Problem mit den richtigen Werkzeugen und dem richtigen Team lösen lässt. Durch jahrzehntelange Innovation und gezielte Teamentwicklung haben wir eine Kombination geschaffen, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre wichtigsten Herausforderungen nachhaltig zu bewältigen. Unser Ziel dabei ist es, die Art und Weise zu verändern, wie Organisationen Probleme angehen.
Ein Team von Innovatoren
Lösungen, die den Unterschied machen
Die Passion des Shainin-Teams ist es, komplexe Probleme zu lösen. Wir arbeiten in den anspruchvollsten Branchen der Welt. Dort sind wir als bevorzugter Problemlösungspartner für Fortune-100-Unternehmen und Großserienhersteller etabliert. Diese Verantwortung fordert uns täglich heraus, neue und innovative Ansätze zu entwickeln, die das Leben unserer Kunden erleichtern.
Unsere Inspiration schöpfen wir aus den Herausforderungen, die unsere Partner mitbringen. Daraus entstehen einfache, aber wirkungsvolle Methoden und Werkzeuge, die exakt auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Wir lernen kontinuierlich dazu – und helfen unseren Kunden dabei, Vertrauen in ihre Prozesse und Teams zurückzugewinnen. Für uns gibt es keinen besseren Weg, unsere Fähigkeiten sinnvoll einzusetzen.
Das Management
Niemals unerreichbar
Globale Präsenz
Wir sind jederzeit für Sie da. Mit einem globalen Netzwerk von Experten bündeln wir Wissen und Erfahrung gezielt auf die Themen, die für Sie von Bedeutung sind.
Shainin verbindet globale Reichweite mit lokalem Fokus. Unser Team spricht nicht nur Ihre Sprache, es kennt auch Ihre kulturellen Gegebenheiten.
Seattle, Wa - USA
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Detroit, MI - USA
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Sao Paulo, Brasilien
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
München, Deutschland
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Pune, Indien
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Shanghai, China
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Komplexe Themen erfordern innovative Ansätze
Rückblick auf unsere Jahrzehnte der Innovation
Nach jahrzehntelanger Innovation haben wir die ideale Verbindung aus statistischer Präzision und praxisnahen, vereinfachten Werkzeugen geschaffen, und damit einen transformativen Problemlösungsansatz entwickelt, der Unternehmen nachhaltig unterstützt.
![]() |
„Mit den Teilen sprechen“ |
| Wer „mit den Teilen spricht“, muss nicht länger Hypothesen anstellen, was die Ursache eines Problems sein könnte. Mit einem strukturierten und disziplinierten Vorgehen lassen sich die wahren Ursachen effizient identifizieren – direkt und zielgerichtet. |
|
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
|
![]() |
Service Monitoring
|
| Service Monitoring ist eine bewährte Methode zur Identifikation potenziell kritischer Fehlerarten beim Einsatz neuer Produkte. Ziel ist es, klassische Labortests gezielt zu ergänzen, um unerwarteten Umweltbelastungen vorzubeugen. So lassen sich schwerwiegende Probleme frühzeitig aufdecken, bevor sie sich negativ auf den Kunden auswirken. | |
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit | |
![]() |
Red X Prinzip
|
| Bei komplexen Problemen mit unbekannter Ursache wird dazu geneigt, instinktiv alle möglichen Auslöser zu prüfen. Das Red X Prinzip verfolgt einen anderen Ansatz: Es ermöglicht, sich gezielt dem einen entscheidenden Treiber zu nähern, der für den Großteil der Variationen verantwortlich ist. So lässt sich die wahre Ursache schnell erkennen und systematisch verstehen – effizient und wirkungsvoll. |
|
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
![]() |
Komponentensuche
|
| Die Komponentensuche wurde ursprünglich im Zusammenhang mit einem schwerwiegenden Hydraulikproblem in der Luftfahrt entwickelt. Diese Methode isoliert gezielt die Systemkomponenten, die zu Abweichungen beitragen – und ermöglicht so eine strukturierte und disziplinierte Analyse. Der Ansatz hilft dabei, schnell zu erkennen, ob die Ursache im Messsystem, im Montageprozess oder in den Bauteilen selbst liegt – und vor allem, welche Komponenten konkret für die Abweichung verantwortlich sind. | |
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
|
![]() |
Overstress Probe Testing
|
| Overstress Probe Testing ist eine Methode, die von Dorian entwickelt wurde, um Grumman bei der Entwicklung der Mondlandefähre im Rahmen des Apollo-Programms zu unterstützen. Die NASA stellte höchste Anforderungen: Eine Zuverlässigkeit von 99,99 % – das entspricht einem Ausfall in 10.000 Missionen. In der Zuverlässigkeitstechnik ist die Fähigkeit, solche Werte mit entsprechender Sicherheit vorherzusagen, von zentraler Bedeutung. Durch den Einsatz von Overstress Probe Testing konnte Dorian eine Zuverlässigkeit von 99,99 % mit 90 % Sicherheit nachweisen – und erhielt den Zuschlag für das Projekt. Die Mondlandefähre, die im Apollo-Programm eingesetzt wurde, war tatsächlich zu 100 % zuverlässig. Bei der Mission Apollo 13 explodierte das Servicemodul, und das Kommandomodul wurde beschädigt. Nur durch die außergewöhnliche Zuverlässigkeit der Mondlandefähre konnten die Astronauten gerettet werden. Kurz gesagt, Overstress Probe Testing hilft dabei, potenzielle Fehlerquellen zu identifizieren, die mit herkömmlichen Methoden oft verborgen bleiben. | |
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
![]() |
Toleranzparallelogramm
|
| Das Toleranzparallelogramm ist eine grafische Methode, die es ermöglicht, Toleranzen für das Red X gezielt auf Basis realer Kundenerfahrungen festzulegen. Während viele Fertigungstoleranzen auf einem subjektiven Urteil beruhen, erlaubt diese Technik eine objektive und praxisnahe Herangehensweise: Sie unterstützt die Festlegung realistischer Toleranzen, die sicherstellen, dass das Produkt die Erwartungen der Kundschaft zuverlässig erfüllt. |
|
| KATEGORIE: Prozessmanagement & Kontrolle |
|
![]() |
B vs. C
|
| Mit diesem einfachen statistischen Schnelltest lässt sich zuverlässig feststellen, ob ein neues Design oder eine neue Methode der bestehenden Lösung überlegen ist. Dank der Möglichkeit, mit sehr kleinen Stichprobengrößen zu arbeiten, eignet sich der Test ideal zur schnellen Bewertung potenzieller Lösungen – insbesondere bei Fertigungsproblemen. | |
| KATEGORIE: Bestätigungstest | |
![]() |
Isoplot
|
| Diese grafische Technik ermöglicht es, die Variabilität eines Messsystems zu bewerten. Sie hilft dabei, die wesentlichen Unterschiede zu erkennen und festzustellen, ob die Abweichung auf Messfehler oder auf die Teile selbst zurückzuführen ist. | |
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
|
![]() |
Variablensuche
|
| Die Variablensuche bietet Kunden die Möglichkeit, mit einer Vielzahl von Faktoren zu experimentieren. Darüber hinaus erlaubt sie die Durchführung komplexer Versuchspläne mit mehr als vier Faktoren. | |
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
|
Ein Paarweiser Vergleich ermöglicht den Nutzern die Identifizierung des spezifischen Merkmals oder des Inputs, die den Unterschied ausmachen, und ist damit ein detailliertes Werkzeug zur Identifizierung des Red X. Es bringt den Kunden zur endgültigen Antwort. KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
![]() |
Rolling Top 5
|
| Rolling Top 5 ist ein strukturiertes Programm, das Führungskräften in Problemlösungsteams Klarheit und Disziplin gibt. Ein nennenswerter Vorteil ist, dass es die Wirkung von Problemlösungsprogrammen vergrößert und den ROI des Programms deutlich verbessert. | |
| KATEGORIE: Coaching für Führungskräfte |
|
![]() |
Toleranzellipse |
| Die Toleranzellipse ermöglicht es dem Anwender, Toleranzen für zwei Eingangsgrößen zusammen festzulegen, die als Red X und starkes Pink X bezeichnet werden. Weiterhin ermöglicht das Werkzeug es dem Anwender, zwei signifikante Eingangsgrößen festzulegen, die mehr Flexibilität bei der Definition entscheidender Einflussgrößen schaffen. | |
| KATEGORIE: Prozessmanagement & Kontrolle |
![]() |
FACTUAL |
| Jede Problemlösungsmethode erfordert einen klaren Fahrplan. Im Red X Ansatz übernimmt FACTUAL diese Rolle: Es bietet eine strukturierte Vorgehensweise zur Identifikation und Kontrolle von Red X-Faktoren und führt den Anwender gezielt zur verborgenen Ursache komplexer technischer Probleme. | |
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
|
![]() |
TransaXional Strategien
|
| Die Lösung technischer Probleme folgt eigenen Gesetzmäßigkeiten – sie ist physikalisch begründet und methodisch strukturiert. Geschäftsprozessprobleme hingegen sind komplexer und weniger greifbar. Aus einer einzigen Kundenanfrage entstand die TransaXional-Methode: ein fundierter Fahrplan zur systematischen Lösung von Problemen in Geschäftsprozessen. | |
| KATEGORIE: Geschäftsprozessverbesserung & Optimierung |
|
![]() |
Funktionsmodelle
|
| Ein Funktionsmodell stellt eine funktionale Grundbeschreibung eines Systems dar und dient dazu, dessen tatsächliche Funktionsweise zu ermitteln. Der Y zu X Ansatz unterstützt Anwender dabei, Prozesse im Detail zu verstehen und bildet somit einen robusten Rahmen für deren gezielte Optimierung. | |
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
|
![]() |
Strategiediagramm
|
| Das Strategiediagramm ist ein Werkzeug zur Dokumentation der Struktur eines Systems. Es unterstützt Problemlöser dabei, die effizienteste Strategie zu identifizieren und gezielt festzulegen, auf welche Aspekte sich die Testaktivitäten konzentrieren sollten. | |
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
![]() |
DETAIL
|
| Jede Problemlösungsmethode benötigt einen klaren Fahrplan. Im Bereich der Geschäftsprozessoptimierung übernimmt DETAIL diese Rolle: Es bietet eine strukturierte Vorgehensweise zur Lösung komplexer Geschäftsprozessprobleme und unterstützt Problemlöser dabei, die verborgenen Ursachen dieser Herausforderungen gezielt zu identifizieren. | |
| KATEGORIE: Geschäftsprozessverbesserung & Optimisierung |
|
![]() |
Resilient Engineering |
| Dieses System ist ideal für die Entwicklung neue Prozesse und Produkte. Es stellt den Anwendern eine begrenzte Anzahl kritischer Funktionen bereit, die korrekt ausgeführt werden müssen, damit das System zuverlässig arbeitet. Dadurch unterstützt es Unternehmen dabei, eine reibungslose und erfolgreiche Produkt- und/oder Prozesseinführung zu gewährleisten. | |
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
|
![]() |
No Trouble Found (NTF)
|
| Diese Problemlösungsmethode wurde speziell für Fälle entwickelt, in denen bislang die Diagnose NTF lautete. Sie befähigt Anwender dazu, auch schwer identifizierbare Probleme systematisch zu analysieren und zu lösen – selbst dann, wenn zunächst kein offensichtlicher Fehler vorliegt. | |
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
|
![]() |
Korrekturmaßnahmenbaum |
| Diese bewährte Methode dient der strukturierten Dokumentation von Korrekturmaßnahmen, insbesondere dann, wenn sich herausstellt, dass das Red X außerhalb des Einflussbereichs des Herstellers liegt. Wenn externe Energiequellen zu Fehlern führen, zeigt der Korrekturmaßnahmenbaum den Anwendern auf, welche Optionen zur Verfügung stehen, um bestehende Probleme gezielt zu beheben. | |
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
- 1947-1956
- 1957-1966
- 1967-1976
- 1977-1986
- 1987-1996
- 1997-2006
- 2007-Heute
![]() |
„Mit den Teilen sprechen“ |
| Wer „mit den Teilen spricht“, muss nicht länger Vermutungen anstellen, was die Ursache eines Problems sein könnte. Mit einem strukturierten und disziplinierten Vorgehen lassen sich die wahren Ursachen effizient identifizieren – direkt und zielgerichtet. |
|
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
|
![]() |
Service Monitoring |
| Service Monitoring ist eine bewährte Methode zur Identifikation potenziell gefährlicher Fehlerarten beim Einsatz neuer Produkte. Ziel ist es, klassische Labortests gezielt zu ergänzen, um unerwarteten Umweltbelastungen vorzubeugen. So lassen sich schwerwiegende Probleme frühzeitig aufdecken – bevor sie sich negativ auf den Kunden auswirken. | |
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit | |
![]() |
Red X Prinzip |
| Bei komplexen Problemen mit unbekannter Ursache neigt man dazu, instinktiv alle möglichen Auslöser zu prüfen. Das Red X Prinzip verfolgt einen anderen Ansatz: Es ermöglicht, sich gezielt dem einen entscheidenden Treiber zu nähern, der für den Großteil der Abweichungen verantwortlich ist. So lässt sich die wahre Ursache schnell erkennen und systematisch verstehen – effizient und wirkungsvoll. |
|
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
![]() |
Komponentensuche |
| Die Komponentensuche wurde ursprünglich im Zusammenhang mit einem schwerwiegenden Hydraulikproblem in der Luftfahrt entwickelt. Diese Methode isoliert gezielt die Systemkomponenten, die zu Abweichungen beitragen – und ermöglicht so eine strukturierte und disziplinierte Analyse. Der Ansatz hilft dabei, schnell zu erkennen, ob die Ursache im Montageprozess oder in den Bauteilen selbst liegt – und vor allem, welche Komponenten konkret für die Abweichung verantwortlich sind. | |
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
|
![]() |
Overstress Probe Testing |
| Overstress Probe Testing ist eine Methode, die von Dorian entwickelt wurde, um Grumman bei der Entwicklung der Mondlandefähre im Rahmen des Apollo-Programms zu unterstützen. Die NASA stellte höchste Anforderungen: Eine Zuverlässigkeit von 99,99 % – das entspricht einem Ausfall in 10.000 Missionen. In der Zuverlässigkeitstechnik ist die Fähigkeit, solche Werte mit entsprechender Sicherheit vorherzusagen, von zentraler Bedeutung. Durch den Einsatz von Overstress Probe Testing konnte Dorian eine Zuverlässigkeit von 99,99 % mit 90 % Sicherheit nachweisen – und erhielt den Zuschlag für das Projekt. Die Mondlandefähre, die im Apollo-Programm eingesetzt wurde, war tatsächlich zu 100 % zuverlässig. Bei der Mission Apollo 13 explodierte das Servicemodul, und das Kommandomodul wurde beschädigt. Nur durch die außergewöhnliche Zuverlässigkeit der Mondlandefähre konnten die Astronauten gerettet werden. Kurz gesagt, Overstress Probe Testing hilft dabei, potenzielle Fehlerquellen zu identifizieren, die mit herkömmlichen Methoden oft verborgen bleiben. | |
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
![]() |
Toleranzparallelogramm
|
| Das Toleranzparallelogramm ist eine grafische Methode, die es Ingenieuren ermöglicht, Toleranzen für das Red X gezielt auf Basis realer Kundenerfahrungen festzulegen. Während viele Fertigungstoleranzen auf dem subjektiven Urteil von Konstrukteurinnen und Konstrukteuren beruhen, erlaubt diese Technik eine objektive, praxisnahe Herangehensweise: Sie unterstützt die Festlegung realistischer Toleranzen, die sicherstellen, dass das Produkt die Erwartungen der Kundschaft zuverlässig erfüllt. |
|
| KATEGORIE: Prozessmanagement & Kontrolle |
|
![]() |
B vs. C
|
| Mit diesem einfachen statistischen Schnelltest lässt sich zuverlässig feststellen, ob ein neues Design oder eine neue Methode der bestehenden Lösung überlegen ist. Dank der Möglichkeit, mit sehr kleinen Stichprobengrößen zu arbeiten, eignet sich der Test ideal zur schnellen Bewertung potenzieller Lösungen – insbesondere bei Fertigungsproblemen. | |
| KATEGORIE: Bestätigungstest | |
![]() |
Isoplot
|
| Diese grafische Technik ermöglicht es Ingenieuren, die Variabilität eines Messsystems zu bewerten. Sie hilft dabei, die wesentlichen Unterschiede zu erkennen und festzustellen, wie viel der Abweichungen auf Messfehler und wie viel auf die Teile selbst zurückzuführen ist. | |
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
|
![]() |
Variablensuche
|
| Die Variablensuche bietet Kunden die Möglichkeit, mit einer Vielzahl von Faktoren zu experimentieren, ohne auf eine partielle Faktorisierung angewiesen zu sein. Darüber hinaus erlaubt sie die Durchführung komplexer Versuchspläne mit mehr als vier Faktoren, ohne dass es zu Überschneidungen oder Verwechslungen kommt. | |
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
![]() |
Paarweiser Vergleich |
|
Ein paarweiser Vergleich ermöglicht es den Nutzern, gezielt das spezifische Merkmal oder den Input zu identifizieren, der den entscheidenden Unterschied ausmacht. Damit stellt er ein präzises Instrument zur Bestimmung des Red X dar und führt die Kunden zuverlässig zur finalen Lösung. |
|
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
![]() |
Rolling Top 5 |
| Rolling Top 5 ist ein strukturiertes System, das Führungskräften in Problemlösungsteams Klarheit und Disziplin verleiht. Noch besser ist, dass es die Wirkung von Problemlösungsprogrammen vergrößert und den ROI des Programms mindestens verdoppelt! | |
| KATEGORIE: Coaching für Führungskräfte |
|
![]() |
Toleranzellipse |
| Die Toleranzellipse ermöglicht es dem Benutzer, Toleranzen für zwei Eingangsgrößen zusammen festzulegen, die als Red X und starkes Pink X bezeichnet werden. Das Werkzeug ermöglicht es dem Benutzer auch, zwei besonders wichtige Eingangsgrößen festzulegen, die mehr Flexibilität bei der Definition entscheidender Einflussgrößen schaffen. | |
| KATEGORIE: Prozessmanagement & Kontrolle |
![]() |
FACTUAL |
| Jede Problemlösungsmethode erfordert einen klaren Fahrplan. Im Red X Ansatz übernimmt FACTUAL diese Rolle: Es bietet eine strukturierte Vorgehensweise zur Identifikation und Kontrolle von Red X-Faktoren und führt den Anwender gezielt zur verborgenen Ursache komplexer technischer Probleme im entscheidenden Moment. | |
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
|
![]() |
TransaXional Strategien
|
| Die Lösung technischer Probleme folgt eigenen Gesetzmäßigkeiten – sie ist physikalisch begründet und methodisch strukturiert. Geschäftsprozessprobleme hingegen sind komplexer und weniger greifbar. Unsere Reise zur Unterstützung von Kunden bei der Bewältigung solcher Herausforderungen begann mit einer einzelnen Anfrage – und entwickelte sich schnell zu einer Leidenschaft. Daraus entstand die TransaXional-Methode: ein fundierter Fahrplan zur systematischen Lösung von Problemen in Geschäftsprozessen. | |
| KATEGORIE: Geschäftsprozessverbesserung & Optimisierung |
|
![]() |
Funktionsmodelle
|
| Ein Funktionsmodell stellt eine funktionale Grundbeschreibung eines Systems dar und dient dazu, dessen tatsächliche Funktionsweise zu ermitteln. Der Y zu X Ansatz unterstützt Anwender dabei, Prozesse im Detail zu verstehen und bildet somit einen robusten Rahmen für deren gezielte Optimierung. | |
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
|
![]() |
Strategiediagramm
|
| Das Strategiediagramm ist ein Werkzeug zur Dokumentation der Struktur eines Systems. Es unterstützt Problemlöser dabei, die effizienteste Strategie zu identifizieren und gezielt festzulegen, auf welche Aspekte sich die Testaktivitäten konzentrieren sollten. | |
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
![]() |
DETAIL
|
| Jede Problemlösungsmethode benötigt einen klaren Fahrplan. Im Bereich der Geschäftsprozessoptimierung übernimmt DETAIL diese Rolle: Es bietet eine strukturierte Vorgehensweise zur Lösung komplexer Geschäftsprozessprobleme und unterstützt Problemlöser dabei, die verborgenen Ursachen dieser Herausforderungen gezielt zu identifizieren. | |
| KATEGORIE: Geschäftsprozessverbesserung & Optimisierung |
|
![]() |
Resilient Engineering |
| Dieses System ist ideal für die Entwicklung neuer Verfahren und Produkte. Es stellt den Anwendern eine begrenzte Anzahl kritischer Funktionen bereit, die korrekt ausgeführt werden müssen, damit das System zuverlässig arbeitet. Dadurch unterstützt es Unternehmen dabei, eine reibungslose und erfolgreiche Produkteinführung zu gewährleisten. | |
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
|
![]() |
NTF oder No Trouble Found
|
| Diese Problemlösungsmethode wurde speziell für Fälle entwickelt, in denen bislang die Diagnose ‚NTF‘ (No Trouble Found) lautete. Sie befähigt Anwender dazu, auch schwer fassbare Probleme systematisch zu analysieren und zu lösen – selbst dann, wenn zunächst kein offensichtlicher Fehler vorliegt. | |
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
|
![]() |
Korrekturmaßnahmenbaum |
| Diese bewährte Methode dient der strukturierten Dokumentation von Innovationsmaßnahmen, insbesondere dann, wenn sich herausstellt, dass das Red X außerhalb des Einflussbereichs des Herstellers liegt. Wenn externe Energiequellen zu Fehlern führen, zeigt der Korrekturmaßnahmenbaum den Anwendern auf, welche Optionen zur Verfügung stehen, um bestehende Probleme gezielt zu beheben. | |
| KATEGORIE: Produktentwicklung & -zuverlässigkeit |
Innovative Struktur kombiniert mit raffinierter Einfachheit – das ist der Schlüssel zur schnellen und nachhaltigen Problemlösung
Unser Team von Problemlösungsexperten unterstützt Sie dabei, Ihre wichtigsten Herausforderungen gezielt zu bewältigen. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf.

















